Denken-Sie-Einfach Grünes Mitglied Alter: 31 Geschlecht: Beiträge: 1242
Verfasst am: Freitag, 13.03.2009, 18:15 Titel:
CALL-IN mysteriös
Thema Beschreibung: Das F.A.Q. zu Call-in-Shows
CALL-IN mysteriös Das F.A.Q. zu Call-in-Shows
Haben Sie uns über Google gefunden? Hier Sind Sie richtig! Denn auf Call-in-TV.net beschäftigen wir uns mit der dreisten Abzocke in Call-in-Shows - und können Ihnen deshalb exclusiv viele interessante Fragen beantworten.
Warum komme ich nicht durch, obwohl ich die richtige Leitung getroffen habe?
Hier liegt die Antwort im Detail. Wenn Sie genau lesen, werden Sie feststellen, dass neben den Gewinnleitungen bei den Sendern zusätzlich eingeblendet wird: "…im richtigen Moment". Genau das ist entscheidend. Denn egal, welche Leitung Sie treffen: Wann ein Anrufer durchkommt, entscheidet der Redakteur. Wer letztendlich durchkommt, hängt vermutlich von der im Moment der Anruferauswahl getroffenen Leitung ab.
Wie hoch ist die Chance, dass ich ins Studio durchgestellt werde und gewinne?
Sehr niedrig. In den sog. Durchstellpausen liegt sie sogar bei Null. Sie müssen immer bedenken, dass es zwei Mechanismen gibt, welche die Durchstellung der Anrufer in die Sendung entscheiden. Welcher Anrufer ausgewählt wird, hängt vom Zufall ab. Aber WANN ein Anrufer ausgewählt wird, entscheidet ein Redakteur anhand der jeweils aktuellen Anruferzahlen. So lässt sich auch erklären, dass häufig pünktlich zum Sendungsende noch ein Anrufer durchkommt. Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, nicht anzurufen und sich ggf. Hotlines mit der Vorwahl 0137, welche in Fernsehgewinnspielen fast immer zum Einsatz kommen, von Ihrem Betreiber sperren zu lassen. So können Sie auch verhindern, dass Ihre Kinder bei solchen Sendungen anrufen.
Dürfen Kinder denn überhaupt mitspielen?
Nein, für die Teilnahme an reinen Call-in-Shows müssen Sie volljährig sein. An sonstigen Telefongewinnspielen wie Votings, die mit solchen verbunden sind (Beispiel: Deutschland sucht den Superstar), dürfen allerdings schon Zuschauer ab 14 Jahren teilnehmen und können auch den Gewinn ausgeschüttet bekommen.
Wie lange darf eine Spielrunde in einer Call-in-Show dauern?
Bis vor kurzem unbegrenzt! Dadurch kam es sogar einmal zu einer Durchstellpause von über 13 Stunden. Inzwischen sind die Spielrunden auf 30 Minuten begrenzt, allerdings versuchen die Sender mit allen Mitteln, die neue Richtlinie zu umgehen. Beispielsweise wird per Einblendung darüber informiert, dass ein Anrufer im Service-Center gewonnen hat, um keinen Anrufer in die Live-Sendung durchstellen zu müssen.
Was tun die Sender, um die Zuschauer zum Anrufen zu reizen?
Das ist von Sender zu Sender unterschiedlich. Während 9Live meistens auf Druck ausübendes Blinken, Blitzen und das Zählen von (meist sinnlosen) Countdowns setzt, versucht das DSF mit kurvigen Damen, besonders die Männer fürs Anrufen zu gewinnen.
Warum werden so selten zu erratende Begriffe gelöst, obwohl diese doch laut Moderator "so einfach" sind?
Die Antwort liegt auf der Hand: Die Begriffe sind in den meisten Fällen nicht einfach, obwohl man es dem Zuschauer immer wieder suggeriert. Tipp: Verfolgen Sie ein Spiel mal eine halbe Stunde (es spielt dabei keine Rolle, bei welchem Sender das Quiz stattfindet) und schreiben Sie die von den Zuschauern genannten Antworten mit. Sehr schnell werden Sie merken, dass es kaum noch wirklich leichte Antworten gibt, obwohl es der Moderator behauptet. Daraus können Sie schließen, dass die Begriffe gar nicht mehr besonders leicht sein können.
Die Sender machen bei den Ratespielen einen großen Unterschied zwischen "alltäglich" und "einfach". Wenn die Sender also behaupten, die Begriffe seien "einfach", kann dass auch heißen, dass es sich um besonders kurze Wörter handelt. So etwa bei DIESEM Beispiel.
Was bedeutet es, wenn die Sender die Gewinnsumme drastisch, im Minutentakt, erhöhen?
In der Regel können Sie dann davon ausgehen, dass in naher Zukunft kein Anrufer mehr gewinnen wird. Bei Ratespielen heißt das, die noch gesuchten Begriffe sind beinahe unlösbar (obwohl die Sender das Gegenteil davon behaupten, s.o.); bei einfachen Spielen (z.B. Wortsuchen, bei denen man für die Lösung – wenn man diese noch nicht kennt – ein paar Minuten braucht) heißt es, dass so schnell kein Anrufer mehr durchgestellt wird.
Dürfen die Sender die Auflösungen von Ratespielen hinauszögern?
Eigentlich nicht! Im aktuellen (seit Anfang 2009 geltenden) Regelkatalog der Landesmedienanstalten zur Durchführung von Call-in-Gewinnspielen heißt es klar und deutlich: "Ein Gewinnspiel ist nach seinem Ablauf aufzulösen." Allerdings halten sich die Sender nur selten daran, denn man setzt darauf, dass die Zuschauer, die bei dem Gewinnspiel angerufen haben, die Auflösung verpassen. Denn nur so können sie verhindern, dass sich die Zuschauer (sicher nicht ganz zu unrecht) abgezockt fühlen.
Kann ich die 9Live-Rätselauflösungen denn auch anderweitig bekommen?
Klar! Am schnellsten finden Sie die Lösungen hier auf Call-in-TV.net im jeweils aktuellen Diskussionsthread zu 9Live. Seit Einsatz der neuen Gewinnspielsatzung Anfang 2009 finden Sie die Lösungen aber auch im 9Live-Videotext und auf www.9Live.de.
Was steckt dahinter, wenn 9Live hohe, z.B. fünfstellige Gewinnsummen auslobt?
Dahinter stecken die sog. Jackpotchancen. Nur den als "Sicher" ausgelobte Gewinn gewinnen Sie, wenn Sie ein Rätsel lösen. Und wie hoch ist die Chance, richtig abzuräumen? Man kann es eigentlich so ausdrücken: Eher gewinnen Sie im Lotto, als bei 9Live einen Jackpot. Am höchsten ist die Chance noch bei dem sog. Geburtstagsjackpot (Sie nennen dem Moderator Ihr Geburtsdatum, ist es unter dem Mix-Kalender, gewinnen Sie). Hier liegt die Chance bei 1:366. Bei dem 4-Zahlen-Jackpot (Sie erraten einen Code zwischen 0000 und 9999) liegt die Chance aber gerade mal bei 1:10000.
Werden in Call-in-Shows auch gefälschte Anrufer eingesetzt?
Das kann niemand beweisen. Es gab vor einigen Monaten derartige Vermutungen im Forum Call-in-TV.net, doch bei jeder Äußerung diesbezüglich gab es gleich Abmahnungen der zuständigen Produktionsfirma Callactive, die letzlich zu einer Klage gegen Betreiber Marc Doehler führten. Ehemalige 9Live-Mitrbeiter behaupteten in der ARD auch, dass es derartige "Fake-Anrufer" schon gab.
Warum kann ich bei "Zählspielen" die Lösung nicht finden?
Zählspiele werden heutzutage kaum noch gespielt, doch noch vor wenigen Jahren lösten Sie Unmut bei den Zuschauern aus. Die ARD-Sendung "plusminus" berichtete darüber. Sehen Sie HIER das entsprechende Video.
Sind die Anruferzahlen immer noch so gut wie vor einigen Jahren?
Nein, sie gingen in den vergangenen Jahren sogar deutlich zurück. Deshalb setzt 9Live inzwischen teilweise auf wieder auf werbefinanziertes Programm am Vorabend, zum Beispiel alte Serien der Sendergruppe ProSiebenSat.1. Zudem versucht man auch, im Ausland mit den Gewinnspielen Geld zu machen.
Was kann ich tun, wenn ich süchtig nach den Call-in-Spielen bin?
Grämen Sie sich nicht, bei Ihrem Telefonanbieter anzurufen und sich 01379-Nummern sperren zu lassen. Schließlich ist es zu Ihrem eigenen finanziellen Vorteil! Vielleicht sollten Sie auch mal einen Suchtbeauftragten in Ihrer Umgebung aufsuchen.
Warum kommen bei Call-in-Shows immer die gleichen Anrufer durch?
Das sind die sog. Dauergewinner. Diese riskieren viel, und gewinnen mit vielen Anrufen auch häufiger. Letzlich haben diese Anrufer aber auch keine Garantie, jeden Monat im Plus zu landen. Wir empfehlen Ihnen: Gehen Sie das Risiko lieber nicht ein!
Könnte es nicht sein, dass die Dauergewinner fingierte Anrufer von den Sendern sind, um eine hohe Durchstellchance zu suggerieren?
Nein, da die gleichen Anrufer immer wieder bei unterschiedlichen Call-in-Shows (also auch von unterschiedlichen Produktionsfirmen) durchkommen.
Haben Sie einen Tipp für mich, wie ich meine Durchstellchance erhöhen kann?
So etwas gibt es nicht. Unser bester Tipp für Sie ist: Rufen Sie einfach nicht bei solchen Spielen an. Denn auf Dauer macht kein Anrufer Gewinn, auch kein Dauergewinner.
Was kann ich gegen die Call-in-Shows tun?
Erster Tipp natürlich: Nicht anrufen! Denn wenn keiner anruft, kann es auch kein Call-in geben. Zweiter Tipp: Sie können Verstößen gegen die Gewinnspielregeln den zuständigen Landesmedienanstalten melden. Allerdings sollten Sie erfährungsgemäß nicht von einer schnellen Prüfung Ihrer Beschwerde ausgehen.
Auf Call-in-TV.net wird regelmäßig über Call-in-Shows diskutiert. Hier noch ein Link, die interessant für Sie sein könnten, wenn Sie Lust haben, das Forum näher kennenzulernen: KLICK
Verfasst am: Samstag, 14.03.2009, 14:01 Titel:
Re: CALL-IN mysteriös
Thema Beschreibung: Das F.A.Q. zu Call-in-Shows
Zitat:
Was steckt dahinter, wenn 9Live hohe, z.B. fünfstellige Gewinnsummen auslobt? ... Am höchsten ist die Chance noch bei dem sog. Geburtstagsjackpot (Sie nennen dem Moderator Ihr Geburtsdatum, ist es unter dem Mix-Kalender, gewinnen Sie). Hier liegt die Chance bei 1:666. ....
Kleine Korrektur: Die Chance liegt bei 1:365 (Im Schaltjahr bei 1:366 )
Gruß Fritz
Verfasst am: Samstag, 14.03.2009, 16:19 Titel:
Re: CALL-IN mysteriös
Thema Beschreibung: Das F.A.Q. zu Call-in-Shows
« RUMPELSTILZCHEN » hat Folgendes geschrieben:
« 1995 » hat Folgendes geschrieben:
Kleine Korrektur: Die Chance liegt bei 1:365 (Im Schaltjahr bei 1:366 )
Das erfordert eine nochmalige Korrektur,
denn bekanntlich hat der Juni im Kalender von Sh9 31 Tage.
Liebe Grüße
vom RUMPELSTILZCHEN
Danke für den Hinweis,
vielleicht hat "Denken-Sie-Einfach" mit der Chance 1:666 doch recht.
Wir kennen ja nur den 31. Juni und wissen gar nicht, vieviele zusätzliche Tage es auf den Kalendern von Sh9 noch gibt!
Denken-Sie-Einfach Grünes Mitglied Alter: 31 Geschlecht: Beiträge: 1242
Verfasst am: Samstag, 14.03.2009, 18:40 Titel:
Vielleicht kann ja jemand 1:666 in 1:366 ändern von den Admins, ich kann es nicht mehr.
Und bezüglich der Gewinnchance könnte ein Admin den Text evtl. so ändern:
Wie hoch ist die Chance, dass ich ins Studio durchgestellt werde und gewinne?
Vielleicht kann ja jemand 1:666 in 1:366 ändern von den Admins, ich kann es nicht mehr.
Und bezüglich der Gewinnchance könnte ein Admin den Text evtl. so ändern:
Wie hoch ist die Chance, dass ich ins Studio durchgestellt werde und gewinne?
mfg - D-S-E
Man wird ja eventuell zurückgerufen und dann ins Studio gestellt.
So leicht lässt sich das nicht lösen.
Dieser Beitrag wurde verfasst vom Benutzer: pleitegeier
Denken-Sie-Einfach Grünes Mitglied Alter: 31 Geschlecht: Beiträge: 1242
Verfasst am: Samstag, 14.03.2009, 19:36 Titel:
« pleitegeier » hat Folgendes geschrieben:
« Denken-Sie-Einfach » hat Folgendes geschrieben:
Vielleicht kann ja jemand 1:666 in 1:366 ändern von den Admins, ich kann es nicht mehr.
Und bezüglich der Gewinnchance könnte ein Admin den Text evtl. so ändern:
Wie hoch ist die Chance, dass ich ins Studio durchgestellt werde und gewinne?
Man wird ja eventuell zurückgerufen und dann ins Studio gestellt.
So leicht lässt sich das nicht lösen.
S T R E B E R !!!
Spoiler:
Na dann schreiben wir halt:
Wie hoch ist die Chance, dass ich mit meinem Anruf direkt ins Studio durchgestellt werde und gewinne?
So, jetzt haben wirs aber ganz genau definiert. Also, liebe Admins, Ihr seid dran!
1. Chance ist nun bei 1:366
2. Titel lautet nun: Wie hoch ist die Chance, dass ich ins Studio durchgestellt werde und gewinne?
Hoffentlich passt das nun (vorerst) so.... ansonsten bitte melden!
Was hat das Sportquiz denn bitte mit Sport zu tun?
Die Zeit ist gegen Sie! Geben Sie Gas! Dieses Spiel ist zu schwer, das hat keiner! Ich bin stolz, aus Bayern zu kommen! Doch Call-in Sendungen lassen mich stark daran zweifeln!
Dieser Beitrag wurde verfasst vom Benutzer: Sportquiz
Wie hoch ist die Chance, dass ich mit meinem Anruf direkt ins Studio durchgestellt werde und gewinne?
Zitat:
Sehr niedrig. In den sog. Durchstellpausen liegt sie sogar beinahe komplett bei Null. Sie müssen immer bedenken, dass es zwei Mechanismen gibt, welche die Durchstellung der Anrufer in die Sendung entscheiden. Welcher Anrufer ausgewählt wird, hängt vom Zufall ab. Aber WANN ein Anrufer ausgewählt wird, entscheidet ein Redakteur anhand der jeweils aktuellen Anruferzahlen. So lässt sich auch erklären, dass häufig pünktlich zum Sendungsende noch ein Anrufer durchkommt. Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, nicht anzurufen und sich ggf. Hotlines mit der Vorwahl 0137, welche in Fernsehgewinnspielen fast immer zum Einsatz kommen, von Ihrem Betreiber sperren zu lassen. So können Sie auch verhindern, dass Ihre Kinder bei solchen Sendungen anrufen.
Zusätzlich haben einige, wenige Teilnehmer, die nicht direkt durchgestellt werden, noch die Möglichkeit, sich auf eine Art Anrufbeantworter zu registrieren und dann unter Umständen zu einem späteren Zeitpunkt zurückgerufen und ins Studio gestellt zu werden.
Dies wird getan, um sich weiterhin mit "Chancengleichheit" schmücken und damit werben zu können, dass für Zuschauer jederzeit die Möglichkeit besteht, ins Studio gestellt zu werden.
Lassen sie sich nicht für dumm verkaufen! In sogenannten Durchstellpausen ist die Chance auf einen Gewinn noch bei weitem geringer als im sonstiges Programm!
Mein Vorschlag Zuletzt bearbeitet von pleitegeier am Samstag, 14.03.2009, 23:00, insgesamt einmal bearbeitet
Dieser Beitrag wurde verfasst vom Benutzer: pleitegeier
Denken-Sie-Einfach Grünes Mitglied Alter: 31 Geschlecht: Beiträge: 1242
Verfasst am: Samstag, 14.03.2009, 22:25 Titel:
Ich finds übrigens echt gut, dass Ihr hier Vorschläge macht, wie man das F.A.Q. verbessern könnte (), denn das ist sicher noch nicht vollständig und könnte noch um einiges ergänzt werden. Was letzlich oben geändert wird, können aber nur die Moderatoren entscheiden. (Vielen Dank @Sportquiz fürs Editieren!)
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.